Sie sind hier: | edv-beratung-thomas.de / ... / Suchmaschinenoptimierung / keywords im Verzeichnisnamen |
Wenn Ihr Internet-Auftritt eine überschaubare Größe hat, und Sie nur eine begrenzte Anzahl von Suchbegriffen
zur Suchmaschinenoptimierung verwenden wollen, ist ein flache Struktur ohne Verzeichnisse die beste Lösung:
Mit 20 Unterseiten und 4 Suchbegriffen / keywords benötigen Sie keine Verzeichnisse, sondern bringen
alle Ihre Seiten im Stammverzeichnis unter.
Webauftritt mit vielen Produkt-Gruppen? Für jede ein Verzeichnis anlegen ...Anders sieht es aus, wenn Sie einen Webauftritt mit vielen Produkt-Gruppen und Erzeugnissen betreiben: Dann richten Sie für jede Produkt-Gruppe ein Verzeichnis ein und vergeben Verzeichnisnamen nach Suchbegriffen, also z. B.www.lebensmittel-versand.de www.lebensmittel-versand.de/bier www.lebensmittel-versand.de/bier/kitzmann.html www.lebensmittel-versand.de/bier/luebzer.html www.lebensmittel-versand.de/bier/maisel.html www.lebensmittel-versand.de/bier/oettinger.html www.lebensmittel-versand.de/bier/... www.lebensmittel-versand.de/gewuerze www.lebensmittel-versand.de/gewuerze/basilikum.html www.lebensmittel-versand.de/gewuerze/majoran.html www.lebensmittel-versand.de/gewuerze/oregano.html www.lebensmittel-versand.de/gewuerze/rosmarin.html www.lebensmittel-versand.de/gewuerze/... www.lebensmittel-versand.de/kaese www.lebensmittel-versand.de/kaese/emmentaler.html www.lebensmittel-versand.de/kaese/gouda.html www.lebensmittel-versand.de/kaese/gruenlaender.html www.lebensmittel-versand.de/kaese/maasdamer.html www.lebensmittel-versand.de/kaese/... www.lebensmittel-versand.de/konserven www.lebensmittel-versand.de/konserven/gurken.html www.lebensmittel-versand.de/konserven/oliven.html www.lebensmittel-versand.de/konserven/suppen.html www.lebensmittel-versand.de/konserven/wurst.html www.lebensmittel-versand.de/konserven/... www.lebensmittel-versand.de/wein www.lebensmittel-versand.de/wein/dornfelder.html www.lebensmittel-versand.de/wein/merlot.html www.lebensmittel-versand.de/wein/mueller-thurgau.html www.lebensmittel-versand.de/wein/zweigelt.html www.lebensmittel-versand.de/wein/... www.lebensmittel-versand.de/... www.lebensmittel-versand.de/.../... ... oder Subdomains anlegen:Wenn Ihr Webhoster dies unterstützt (inzwischen ist dies auch bei Strato möglich), könnten Sie für Ihre Produkt-Gruppen auch Subdomains anlegen nach dem Muster ...www.lebensmittel-versand.de --> www.bier.lebensmittel-versand.de --> www.gewuerze.lebensmittel-versand.de --> www.kaese.lebensmittel-versand.de --> www.konserven.lebensmittel-versand.de --> www.wein.lebensmittel-versand.de ... oder auch ohne www. Die Einrichtung der Subdomains und die Verzeichnis-Zuweisung erfolgt über die Einstellungen bei Ihrem Webhoster. Bedenken Sie aber, daß Suchmaschinen Subdomains wie eigenständige Domains betrachten und bewerten. Das bedeutet, daß Sie jede Subdomain getrennt und auch unabhängig von der "Mutter"-Domain für Suchmaschinen optimieren müssen; dies gilt auch und insbesondere für den Linkaufbau. Bei der "Verzeichnis-Lösung" hingegen nehmen die Unterseiten hinsichtlich Pagerank-Vererbung und Linkpopularität teil am Erfolg, den die Domain bei der Suchmaschine Google schon erzielt hat. Wird allerdings die Domain von Google abgestraft, sind auch ihre Verzeichnisse betroffen. Mehrsprachige Website? Subdomains oder Verzeichnisse verwenden:Subdomains sind allemal eine interessante Möglichkeit für mehrsprachige Internetauftritte, um sich in landespezifischen Google-Trefferlisten gut zu platzieren, nicht zuletzt, weil man für Subdomains bei Google jeweils getrennt ein "Geografisches Ziel festlegen" kann. Sinnvoll ist es in diesem Fall, eine generische (thematisch bestimmte) top level domain zu verwenden. Das beste Beispiel für eine solche Lösung ist Selfhtml mit de.selfhtml.org, fr.selfhtml.org und jp.selfhtml.org.Auf jeden Fall sollten Sie bei einer mehrsprachigen Website die Sprachversionen sauber trennen und auf einzelnen Seiten keine Sprachen mischen. Wenn Sie keine Subdomains verwenden wollen, kommt auch die von Google (Nur eine Sprache pro Seite) empfohlene Verzeichnis-Trennung nach Sprachen in Betracht: alle deutschsprachigen Seiten im Verzeichnis /de und alle englischsprachigen Seiten im Verzeichnis /en ablegen. Von Google empfohlene Musterlösung: www.kenia-hilfe.com. |
Stand: 04. 12. 2010 | nach oben | ©2007-2025 Gösta Thomas |